Wettbewerbsjahr
2024
Kategorie
Sonderkategorie
Preis
Sonderpreis
Daydreams
Tizian Seuß und Saho Yoshimoto, Nürnberg und Kobe (Durchschnittsalter 24)
Ist es möglich, die Träume eines Individuums nur durch Klanglandschaften hör- und fühlbar zu machen? Vielleicht. Zumindest haben Tizian Seuß und Saho Yoshimoto bewiesen, dass ähnlich der Eigenheiten eines Individuums jeder Klang eine Einzigartigkeit in sich trägt, mit der eine sich entwickelte Lebensgeschichte dargestellt werden kann. Keramikfiguren der Künstlerin Saho Yoshimoto, mit ihren Tagträumen gefüllt, bilden die Grundlage der Installation. Tizian Seuß komponierte dazu individuelle Klanglandschaften und bettete sie für den Betrachter im dreidimensionalen Raum ein, sodass dieser durch intuitive Bewegungen und Positionen im Ausstellungsraum mit den Werken in einen Austausch treten kann.
Laudatio der Jury:
"Suitable Interaction Design? ALS OB! Fünf weiße Sockel in einem abgedunkelten Raum – und doch so viel mehr! In seiner Installation „Daydreams“ präsentiert Tizian Seuß Tagträume der japanischen Künstlerin Saho Yoshimoto, eingefangen in fünf Keramikskulpturen. In eine abstrakte Klanglandschaft übersetzt, macht er Betrachter:innen diese Tagträume über ein Bewegungs-Tracking intuitiv hör- und erfahrbar. Die Installation zeigt dabei nicht nur, wie verzaubernd es sein kann, durch die Brille eines anderen schauen zu dürfen, sondern auch, wie schön es ist, wenn sich durch Kunst Fenster in andere Welten öffnen. Man darf sich im Resonanzraum bewegen, durch ihn “schwingen”. Blicke berühren Formen, Ohren erhaschen Fragmente, verklingen beim Weitergehen, und machen auf eine künstlerisch sensible Weise das Unsichtbare ganz wunderbar erfahrbar. Nicht zuletzt deswegen ist die Arbeit von Tizian Seuß ein absoluter Mehrwert – so ganz und gar einzigartig und absolut einladend, um mal wieder zu träumen!"